Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Privat recht

  • 1 Privat recht

    Privat recht
    private law

    Business german-english dictionary > Privat recht

  • 2 privat

    privat I adj GEN private zum privaten Gebrauch COMP, KOMM, RECHT for private use (Urheberrecht) privat II adv GEN privately sich privat versichern VERSICH (infrml) go private
    * * *
    adj < Geschäft> private ■ zum privaten Gebrauch <Comp, Komm, Recht> Urheberrecht for private use
    adv < Geschäft> privately ■ sich privat versichern < Versich> go private infrml
    * * *
    privat
    private[ly], personal, particular, intimate, (berufsfremd) non-occupational, (vertraulich) confidential, closed, intrinsic;
    private Bautätigkeit private building;
    privater Bereich private sector of the economy;
    in privaten Besitz übergehen to pass into private hands;
    private Gesellschaft proprietary company, private corporation;
    privates Girokonto personal current account;
    privates Guthaben private deposit;
    in privaten Händen privately owned;
    in jds. private Sphäre eindringen to intrude on s. one’s privacy;
    private Unfallversicherung personal accident insurance;
    private Zwecke (Kraftfahrzeugbenutzung) social, domestic and pleasure purposes.

    Business german-english dictionary > privat

  • 3 privat

    ча́стный. persönlich auch ли́чный. eine private Äußerung < Stellungnahme> [Meinung] nicht offiz v. Amtsperson неофициа́льное заявле́ние [мне́ние]. der private Einzelhändler ча́стный (ро́зничный) торго́вец. umg ча́стник. weibl ча́стница. privater Grund und Boden ча́стновладе́льческие зе́мли. das öffentliche und private Recht публи́чное и ча́стное пра́во. auf privatem Wege в ча́стном поря́дке. sich privat behandeln lassen лечи́ться ча́стным о́бразом. privat liegen лежа́ть в ча́стной больни́це <кли́нике>. privat wohnen жить на ча́стной кварти́ре. in einer privaten Angelegenheit zu jdm. kommen по ча́стному <ли́чному> де́лу. mit jdm. private Rechnungen begleichen übertr своди́ть /-вести́ ли́чные счёты с кем-н. mit seinen privaten Sorgen [Interessen] beschäftigt sein быть за́нятым свои́ми ли́чными забо́тами [интере́сами]. jdn. <mit jdm.> privat sprechen вести́ ли́чный [ inoffiziell неофициа́льный] разгово́р с кем-н. aus Gründen rein privater Natur по причи́нам чи́сто ли́чного хара́ктера

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > privat

  • 4 Privat-

    прил.
    юр. частно-, частный (напр. -recht)

    Универсальный немецко-русский словарь > Privat-

  • 5 Umfang in dem Forschungsergebnisse privat genutzt werden können

    Umfang m in dem Forschungsergebnisse privat genutzt werden können RECHT, PAT degree of appropriability

    Business german-english dictionary > Umfang in dem Forschungsergebnisse privat genutzt werden können

  • 6 Umfang (m), in dem Forschungsergebnisse privat genutzt werden können

    <Recht, Patent> degree of appropriability

    Business german-english dictionary > Umfang (m), in dem Forschungsergebnisse privat genutzt werden können

  • 7 Privatkapital

    Privatkapital
    private capital;
    Privatkläger accuser;
    Privatkontenbuch personal (private) ledger;
    Privatkonto private (personal, drawing) account;
    Privatkontor private office;
    Privatkorrespondenz private correspondence (communications);
    Privatkredit personal credit;
    Privatkunde private customer, (Bank) personal borrower;
    Privatkundengeschäft (Bankwesen) private (retail) banking;
    Privatkundschaft private customers;
    Privatleben private life;
    Privatmann private individual;
    Privatpatient private patient;
    Privatpension private boarding house;
    Privatperson private individual (person);
    als Privatperson privately;
    als Privatperson handeln to act in one’s individual (personal) capacity, to act in one’s individual capacity;
    Privatpost private mail (US);
    Privatpraxis private practice;
    Privat recht private law;
    internationales Privatrecht conflict of laws, law of conflicts of laws (US);
    Privatsache private affair;
    Privatschulden (Gesellschafter) individual (separate) debts;
    Privatschule independent (non-provided, Br.) school;
    staatlich geförderte Privatschule aided school (Br.);
    Privatsekretär[in] private (confidential) secretary;
    Privatsektor private sector;
    Privatsphäre privacy;
    Privatunternehmen private undertaking (enterprise, business corporation, company);
    in ein Privatunternehmen umgewandelt werden to go private;
    Privatunternehmer private proprietor, entrepreneur;
    Privatverbrauch personal (private) consumption;
    Privatverbraucher ultimate buyer;
    Privatverhältnisse private situation;
    Privatverkauf private sale;
    Privatvermögen private property (means, assets, capital), personal property, individual wealth, (Gemeinschuldner) personal assets, (Gesellschafter) individual (personal) assets, separate estate;
    bankverwaltetes Privatvermögen personal (private) trust funds (US);
    Privatversicherer private insurer;
    Privatversicherung private insurance;
    Privatversicherungsunternehmer private underwriter;
    Privatvertrag private agreement;
    Privatwagen private car;
    Privatwagen ins Geschäft einbringen to introduce a private car into the business;
    Privatwagenbesitzer private-car motorist;
    Privatwaggon für Stückgutladungen ferry car (US coll.).

    Business german-english dictionary > Privatkapital

  • 8 aequus

    aequus (aecus), a, um, Adj. m. Compar. u. Superl., gleich, I) in sich selbst gleich, 1) eig.: a) von der Oberfläche des Bodens, eben, gerade = wagerecht, horizontal (Ggstz. superior od. inferior, acclivis od. declivis, pronus), locus, qui est ad libellam aequus, Varr.: aequus et planus locus, Cic.: in aequum locum se demittere, in die Ebene, Caes.: paulo aequiore loco consistere, Caes.: ex aequo loco loqui, im Senate (Ggstz. ex inferiore loco, zu den Richtern, die höher saßen, u. ex superiore loco, von der Tribüne zum Volke), Cic.; vgl. ex superiore et ex aequo loco sermones habitos, in öffentl. u. Privat-Angelegenheiten, Cic. – neutr. subst., aequum, ī, n., das ebene Terrain, die ebene Fläche ( das Niveau), das flache, freie Feld, facile in aequo campi victoriam fore, Liv.: in aequum descendere, degredi, Liv. a.u.: u. in aequum descendere bildl. = sich zu jmd. ganz herablassen, Sen.: ut primum agmen aequo, ceteri per acclive iugum insurgerent, Tac. – auch vom Plateau einer Anhöhe, in aequum eniti, Tac. ann. 2, 80 extr. – b) von andern Gegenständen, gleich, gerade, wagerecht, aequa frons (milit. t.t.), eine gleiche, gerade Linie od. Front, Liv.: statera posita examine aequo (mit gerade stehendem Zünglein = im Gleichgewicht), Suet.

    2) übtr.: a) wie unser nicht uneben = günstig, ge legen (Ggstz. iniquus), vom Orte, locum se aequum ad dimicandum dedisse, Caes.: etsi non aequum locum videbat suis, Nep.: ut locus procul muro satis aequus agendis vineis fuit, Liv.: ut quibus locus aequior esset, durch ihre Stellung mehr begünstigt, Liv. – von der Zeit = günstig gelegen, et tempore et loco aequo instructos, Liv.: neque tempore neque loco aequo, Suet.: iudicium aequiore tempore fieri oportere, Cic. fr. – b) vom Gemüt = sich gleichbleibend, gleichmütig, ruhig, gelassen, gleichgültig, zufrieden, geduldig, concedo, et quod animus aequus est et quia necesse est, Cic.: quidquid tribunus plebis loquitur, assuestis aequi (mit Gleichgültigkeit) audire, Liv.: u. so laudationem mortui aequis auribus audivit, Liv.: quod adest memento componere aequus, Hor.: aequam memento rebus in arduis servare mentem, Hor.: praesentibus aequus, zufrieden mit, Hor. – Bes. häufig im adverbial. Abl., aequo (aequiore, aequissimo) animo, mit Gleichmut, mit Gelassenheit, mit Befriedigung, mit Ruhe, getrosten Mutes, ruhig u. getrost, unbesorgt wegen des Ausgangs (Ggstz. animo iniquo), pati (absol.), Plaut.: pati od. ferre m. Akk. od. m. Akk. u. Infin., Cic.: aequiore quidam animo ferunt praecīdi spem suam quam trahi, Sen.: aequissimo animo ferre m. Akk. u. Infin., Suet.: aequo animo servitutem tolerare, Sall.: alqd accipere (aufnehmen), Sall.: animo aequo alqm spectare (zuse hen), Cic.: utrum aequo an iniquo animo mortem subieris, iam nihil refert, Lact. 3, 27, 8: animo aequissimo mori (Ggstz. animo iniquissimo), Cic. de sen. 83: im Plur., animis libentibus aut aequis alqd remittere, Cic.: eam sententiam haud aequioribus animis quam ipsorum quondam postulatum audire, Liv.

    II) der Beschaffenheit, Eigenschaft nach einem andern gleich, 1) eig.: a) gleich = gleich breit, gleich lang, gleich hoch, gleich weit, gleich schwer, α) von Gleichartigem: aequā latitudine, atque ille congesticius agger fuerat, Caes.: aequo fere spatio abesse, Caes.: aequo discrimine, Verg.: sequitur patrem non passibus aequis, begleitet den Vater mit kürzeren Schritten, Verg.: aequis pedibus procedere (vom Distichon), wie aequis numeris (vom Hexameter), Ov.: aequā lance, Cod. Theod.: aequā utrimque librā (im Gleichgewicht) alqd deportare alio, Plin. – β) von Ungleichartigem: urbs erat in summo nubibus aequa iugo, Ov.: aequum arcibus aggerem attollunt, Ov. – b) gleich = gleich verteilt, gleich zugewogen, gleich groß ( wie ἴσος), non tertia portio, verum aequa, Plin.: u. so oft aequis portionibus od. pensionibus (dare, solvere u. dgl.), in gleichen Raten, Liv.: m. Ang. des Vergleichungspunktes durch atque (ac), quam, cum m. Abl., aequo mendicus atque ille opulentissimus censetur censu ad Acheruntem mortuus, Plaut.: cum aequam partem tibi sumpseris, atque populo Romano miseris, Cic.: postulante patre eius, ut aequum ei ius in omnibus provinciis exercitibusque esset, quam erat ipsi, Vell.: utinam esset mihi pars aequa amoris tecum, Ter.: aequo et pari cum civibus iure vivere, Cic.: ut ita sortem aequam sibi cum collega dent, Liv. (u. so m. folg. cum u. Abl. oft bei Liv., s. Fabri Liv. 21, 3, 6).

    2) übtr.: a) der innern Beschaffenheit nach gleich, α) übh., gleich = gleichgestellt, leges, Lucr.: in aequa laude ponere, für gleich lobenswert halten, Cic.: aequa condicio, aequum certamen proponitur, Liv.: aequi istuc faciam, das wird mir gleich gelten od. sein (gleichgültig sein), Plaut. mil. 784. – u. so die milit. t.t.: aequa pugna, gleicher, unentschiedener, schwankender, Liv.: aequo proelio od. aequo Marte (εξ ἴσου) discedere, das Gleichgewicht behaupten (Ggstz. superiorem esse od. discedere), Caes. u. Iustin.: so auch aequā manu discedere (Ggstz. superiorem esse), Sall.: u. aequā manu abscessum est, Tac.: aequis manibus dirimere pugnam, Liv.: aequo Marte (mit gleicher Aussicht auf den Sieg) pugnare, Liv., contendere, Flor. u. Curt. – β) der Zahl, den Kräften, dem Range nach gleich, gleichstehend (Ggstz. s uperior od. inferior), numerone an viribus aequi non sumus? Verg. – in superiores contumax, in aequos (gegen seinesgleichen) et pares fastidiosus, in inferiores crudelis, Cornif. rhet.: quia regibus aequa, nedum infima insolita sunt, weil Königen schon Gleichsetzung, geschweige denn die tiefste Erniedrigung etwas Ungewohntes ist, Tac. – dah. γ) die adverb. Ausdrücke: ex aequo, von gleicher Stufe aus, gleichmäßig, in gleichem Maße, auf gleiche Weise, sol ex aequo metā distabat utrāque, Ov.: ex aequo convenit, Tibull.: mundum ex aequo temperantia, was die Welt im Gleichgewicht erhält, Sen. – u. = εξ ἴσου, unter gleichen (politischen) Verhältnissen od. Bedingungen, mit gleichen Rechten (s. Weißenb. Liv. 37, 36, 5), ex aequo venire in amicitiam, Liv.: quae disceptatio ex aequo relicta est? Liv.: pax ex aequo utilis, Tac. – in aequo, auf gleicher Stufe, in gleicher Geltung, -Lage, in gleichen Verhältnissen, -Rechten, gew. mit esse, stare, zB. ne in aequo hostes vestri nostrique apud vos sint (gleiche Rechte bei euch haben) ac nos socii; immo ne meliore iure sint, Liv.: quod in aequo est, gleichviel gilt, Sen.: infra deos sumus, non in aequo illis stetimus, stehen nicht mit ihnen auf gleicher Stufe, Sen.: so auch industriosque aut ignavos pax in aequo tenet, auf gleicher Stufe, in gleichen Verhältnissen, Tac.: u. in aequo eum duarum potentissimarum gentium summis imperatoribus posuerunt, sie stellten ihn auf gleiche Stufe mit usw., Liv. – in aequo positum est mit folg. Infin., Val. Max. 6, 9 ext. 9.

    b) gleich gegen den einen wie gegen den andern verfahrend, bes. in Rechtssachen, billig (Ggstz. iniquus, iniustus), α) v. Pers., gerecht und billig, unparteiisch, arbiter, Plaut.: praetor, iudex, testis, Cic.: se alci aequum praebere, Cic.: ne plus iniquum possit quam aequum oratio, facite aequi sitis, Ter.: ab aequis atque etiam a propensis in hanc partem colamur, Cic. – β) v. Lebl., billig, recht und billig, iudicia, Cic.: condicio (Ggstz. iniqua versura), Nep.: aequa et honesta postulatio, Cic.: aequa lex et omnibus utilis, Cic.: quam orationem... aequam arbitror videri posse, Liv.: quod aequum sit in Quintium, id iniquum esse in Naevium, Cic. – bes. oft aequum est = es ist billig, recht und billig (s. Wagner Plaut. aul. 122 u. Ter. heaut. 949), ut est aequum, Plaut.: deinde postulo, sive aequum est, te oro, Ter.: ut aequum censeo, Plaut.: at quibus verbis? modo »aequum sibi videri«, modo »non iniquum«, Cic.: m. Dat., sicut aequum est homini, Cic.: m. Abl. pers. ( wie dignus), plus vidissem, quam me atque illo aequum foret, für mich u. ihn sich ziemen würde, Plaut.: oft m. Infin. Pass., nunc non aequum est abduci, Plaut.: auch m. Infin. Act., ut facere aequum, Plaut.: meist m. Acc. c. Infin., aequum est vos ignoscere, Ter.: tibi me est aequum parēre, Verg.: aequum esse eum et officio meo consulere et tempori, Cic.: aequius vos erat candidatas venire, es war besser, Plaut.: seltener m. ut u. Konj., aequum tibi videatur, ut ego, alienum quod est, meum esse dicam, Plaut. – neutr. subst., aequum, ī, n., das Billige, die Billigkeit, quid in iure aut in aequo verum aut esset aut non esset, Cic.: utilitas iusti mater et aequi, Hor.: aequa postulare, Liv.: per aequa per iniqua, durch jedes billige oder unbillige Mittel, auf geradem oder ungeradem Wege, um jeden Preis, es koste, was es wolle, Liv. 2, 32, 7. – Abl. aequo bei Komparativen (= quam aequum est), als recht od. billig ist, allzu, nur zu sehr, miser amplius aequo, Plaut.: gravius aequo, Sall.: largius aequo Hor.: flagrantior aequo, Iuven. – oft verb. aequum et bonum u. aequum bonumque od. bl. aequum bonum, was recht und gut, recht und billig ist, das Rechte und Billige, Recht und Billigkeit, aequum bonum colere, Plaut.: fit reus magis ex aequo bonoque, quam ex iure gentium Bomilcar, Sall.: contra scriptum de aequo et bono dixit, Cic.: neque quicquam queo aequi bonique ab eo impetrare, auf dem Wege der Billigkeit, -der Güte, Plaut.: si tu aliquam partem aequi bonique dixeris, wenn du nur ein halbwegs billiges Wort sprichst, Ter.: Superl., hoc optumum atque aequissumum est, Plaut. – dah. als t.t. die Rechtsformel: quod od. quantum aequius melius od. melius aequius, wie es billiger und besser ist, Cic.: u. so utrumque fieri sit melius atque aequius, Quint. – u. endlich die Redensart aequi bonique od. bl. aequi boni facere alqd, etw. nach Rücksichten der Billigkeit beurteilen = etw. gut aufnehmen, sich gern gefallen lassen, sich in etw. fügen, mit etw. fürlieb nehmen, an etw. nicht mäkeln (s. Wagner Ter. heaut. 787), Ter., Liv. u. Cic.

    c) gegen andere gelassen, nachsichtig, ihnen gewogen, geneigt, wohlwollend, günstig (Ggstz. iniquus, inimicus), non aequa Pallas, ungünstige, grollende, Verg.: nobilitate inimicā, non aequo senatu, Cic.: aequo Iove, mit Jupiters Wohlwollen od. Beifall, Hor.: adeste aequo animo, schenkt ein geneigtes Gehör, Ter. (s. Spengel Ter. Andr. prol. 24): minus aequis animis auditus est Scipio, fand weniger geneigtes Gehör, Liv.: aequos adhiberent animos ad pacem accipiendam, möchten sich zur A. des Fr. geneigt zeigen, Liv.: meis aequissimis utuntur auribus, ich höre ihnen mit dem größten Vergnügen zu, Cic.: ne in senatu quidem satis aequis auribus audiebatur, fand er ein recht geneigtes Gehör, Liv.: oculis aequis aspicere, Verg., videre, Curt. – m. Dat., alumnis, Hor.: aequa Venus Teucris, Pallas iniqua fuit, Ov.: pater est aequus sorti utrique, meinem V. ist beides genehm, Verg.: ipsis est aër avibus non aequus, nicht heilsam, Verg. – m. in u. Abl. (der nähern Bestimmung), aequus in hoste fuit, Prop. 3, 19, 28. – Plur. subst., aequi, die Freunde (Ggstz. iniqui), gew. verb. aequi et iniqui, od. aequi iniquique, Freund und Feind, Ter., Cic. u. Liv. (s. Wagner Ter. heaut. prol. 27. Fabri Liv. 22, 26, 5): auch m. Genet., absentium aequi, Tac. ann. 6, 36. – / Arch. Nom. Sing. Mask. aequos, Plaut. aul. 187. Ter. adelph. 837. Verg. georg. 2, 225: Akk. Sing. Mask. aequom, Enn. tr. 138 (228). Plaut. capt. 995 u.ö. Ter. eun. 478 u. 870; heaut. 91 u.ö. Cato r.r. 146, 3. – arch. Form aiquos, Akk. aiquon, Corp. inscr. Latin. 1, 196, 27. – arch. Form aecus Enn. tr. 135 (226) u. 161 (147). Pacuv. tr. 32. Verg. Aen. 6, 129; 10, 450; 12, 20 R.; Liv. 42, 47, 3 W. Sen. contr. 9, 3 (26), 1. M. Caes. in Fronto ep. ad M. Caes. 4, 12. p. 61, 10 N. Gell. 4, 9, 12: aiquom = aequum, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 11.

    lateinisch-deutsches > aequus

  • 9 aequus

    aequus (aecus), a, um, Adj. m. Compar. u. Superl., gleich, I) in sich selbst gleich, 1) eig.: a) von der Oberfläche des Bodens, eben, gerade = wagerecht, horizontal (Ggstz. superior od. inferior, acclivis od. declivis, pronus), locus, qui est ad libellam aequus, Varr.: aequus et planus locus, Cic.: in aequum locum se demittere, in die Ebene, Caes.: paulo aequiore loco consistere, Caes.: ex aequo loco loqui, im Senate (Ggstz. ex inferiore loco, zu den Richtern, die höher saßen, u. ex superiore loco, von der Tribüne zum Volke), Cic.; vgl. ex superiore et ex aequo loco sermones habitos, in öffentl. u. Privat-Angelegenheiten, Cic. – neutr. subst., aequum, ī, n., das ebene Terrain, die ebene Fläche ( das Niveau), das flache, freie Feld, facile in aequo campi victoriam fore, Liv.: in aequum descendere, degredi, Liv. a.u.: u. in aequum descendere bildl. = sich zu jmd. ganz herablassen, Sen.: ut primum agmen aequo, ceteri per acclive iugum insurgerent, Tac. – auch vom Plateau einer Anhöhe, in aequum eniti, Tac. ann. 2, 80 extr. – b) von andern Gegenständen, gleich, gerade, wagerecht, aequa frons (milit. t.t.), eine gleiche, gerade Linie od. Front, Liv.: statera posita examine aequo (mit gerade stehendem Zünglein = im Gleichgewicht), Suet.
    2) übtr.: a) wie unser nicht uneben = günstig, ge-
    ————
    legen (Ggstz. iniquus), vom Orte, locum se aequum ad dimicandum dedisse, Caes.: etsi non aequum locum videbat suis, Nep.: ut locus procul muro satis aequus agendis vineis fuit, Liv.: ut quibus locus aequior esset, durch ihre Stellung mehr begünstigt, Liv. – von der Zeit = günstig gelegen, et tempore et loco aequo instructos, Liv.: neque tempore neque loco aequo, Suet.: iudicium aequiore tempore fieri oportere, Cic. fr. – b) vom Gemüt = sich gleichbleibend, gleichmütig, ruhig, gelassen, gleichgültig, zufrieden, geduldig, concedo, et quod animus aequus est et quia necesse est, Cic.: quidquid tribunus plebis loquitur, assuestis aequi (mit Gleichgültigkeit) audire, Liv.: u. so laudationem mortui aequis auribus audivit, Liv.: quod adest memento componere aequus, Hor.: aequam memento rebus in arduis servare mentem, Hor.: praesentibus aequus, zufrieden mit, Hor. – Bes. häufig im adverbial. Abl., aequo (aequiore, aequissimo) animo, mit Gleichmut, mit Gelassenheit, mit Befriedigung, mit Ruhe, getrosten Mutes, ruhig u. getrost, unbesorgt wegen des Ausgangs (Ggstz. animo iniquo), pati (absol.), Plaut.: pati od. ferre m. Akk. od. m. Akk. u. Infin., Cic.: aequiore quidam animo ferunt praecīdi spem suam quam trahi, Sen.: aequissimo animo ferre m. Akk. u. Infin., Suet.: aequo animo servitutem tolerare, Sall.: alqd accipere (aufnehmen), Sall.: animo aequo alqm spectare (zuse-
    ————
    hen), Cic.: utrum aequo an iniquo animo mortem subieris, iam nihil refert, Lact. 3, 27, 8: animo aequissimo mori (Ggstz. animo iniquissimo), Cic. de sen. 83: im Plur., animis libentibus aut aequis alqd remittere, Cic.: eam sententiam haud aequioribus animis quam ipsorum quondam postulatum audire, Liv.
    II) der Beschaffenheit, Eigenschaft nach einem andern gleich, 1) eig.: a) gleich = gleich breit, gleich lang, gleich hoch, gleich weit, gleich schwer, α) von Gleichartigem: aequā latitudine, atque ille congesticius agger fuerat, Caes.: aequo fere spatio abesse, Caes.: aequo discrimine, Verg.: sequitur patrem non passibus aequis, begleitet den Vater mit kürzeren Schritten, Verg.: aequis pedibus procedere (vom Distichon), wie aequis numeris (vom Hexameter), Ov.: aequā lance, Cod. Theod.: aequā utrimque librā (im Gleichgewicht) alqd deportare alio, Plin. – β) von Ungleichartigem: urbs erat in summo nubibus aequa iugo, Ov.: aequum arcibus aggerem attollunt, Ov. – b) gleich = gleich verteilt, gleich zugewogen, gleich groß ( wie ἴσος), non tertia portio, verum aequa, Plin.: u. so oft aequis portionibus od. pensionibus (dare, solvere u. dgl.), in gleichen Raten, Liv.: m. Ang. des Vergleichungspunktes durch atque (ac), quam, cum m. Abl., aequo mendicus atque ille opulentissimus censetur censu ad Acheruntem mortuus, Plaut.: cum aequam partem tibi sumpseris, atque po-
    ————
    pulo Romano miseris, Cic.: postulante patre eius, ut aequum ei ius in omnibus provinciis exercitibusque esset, quam erat ipsi, Vell.: utinam esset mihi pars aequa amoris tecum, Ter.: aequo et pari cum civibus iure vivere, Cic.: ut ita sortem aequam sibi cum collega dent, Liv. (u. so m. folg. cum u. Abl. oft bei Liv., s. Fabri Liv. 21, 3, 6).
    2) übtr.: a) der innern Beschaffenheit nach gleich, α) übh., gleich = gleichgestellt, leges, Lucr.: in aequa laude ponere, für gleich lobenswert halten, Cic.: aequa condicio, aequum certamen proponitur, Liv.: aequi istuc faciam, das wird mir gleich gelten od. sein (gleichgültig sein), Plaut. mil. 784. – u. so die milit. t.t.: aequa pugna, gleicher, unentschiedener, schwankender, Liv.: aequo proelio od. aequo Marte (εξ ἴσου) discedere, das Gleichgewicht behaupten (Ggstz. superiorem esse od. discedere), Caes. u. Iustin.: so auch aequā manu discedere (Ggstz. superiorem esse), Sall.: u. aequā manu abscessum est, Tac.: aequis manibus dirimere pugnam, Liv.: aequo Marte (mit gleicher Aussicht auf den Sieg) pugnare, Liv., contendere, Flor. u. Curt. – β) der Zahl, den Kräften, dem Range nach gleich, gleichstehend (Ggstz. s uperior od. inferior), numerone an viribus aequi non sumus? Verg. – in superiores contumax, in aequos (gegen seinesgleichen) et pares fastidiosus, in inferiores crudelis, Cornif. rhet.: quia
    ————
    regibus aequa, nedum infima insolita sunt, weil Königen schon Gleichsetzung, geschweige denn die tiefste Erniedrigung etwas Ungewohntes ist, Tac. – dah. γ) die adverb. Ausdrücke: ex aequo, von gleicher Stufe aus, gleichmäßig, in gleichem Maße, auf gleiche Weise, sol ex aequo metā distabat utrāque, Ov.: ex aequo convenit, Tibull.: mundum ex aequo temperantia, was die Welt im Gleichgewicht erhält, Sen. – u. = εξ ἴσου, unter gleichen (politischen) Verhältnissen od. Bedingungen, mit gleichen Rechten (s. Weißenb. Liv. 37, 36, 5), ex aequo venire in amicitiam, Liv.: quae disceptatio ex aequo relicta est? Liv.: pax ex aequo utilis, Tac. – in aequo, auf gleicher Stufe, in gleicher Geltung, -Lage, in gleichen Verhältnissen, -Rechten, gew. mit esse, stare, zB. ne in aequo hostes vestri nostrique apud vos sint (gleiche Rechte bei euch haben) ac nos socii; immo ne meliore iure sint, Liv.: quod in aequo est, gleichviel gilt, Sen.: infra deos sumus, non in aequo illis stetimus, stehen nicht mit ihnen auf gleicher Stufe, Sen.: so auch industriosque aut ignavos pax in aequo tenet, auf gleicher Stufe, in gleichen Verhältnissen, Tac.: u. in aequo eum duarum potentissimarum gentium summis imperatoribus posuerunt, sie stellten ihn auf gleiche Stufe mit usw., Liv. – in aequo positum est mit folg. Infin., Val. Max. 6, 9 ext. 9.
    ————
    verfahrend, bes. in Rechtssachen, billig (Ggstz. iniquus, iniustus), α) v. Pers., gerecht und billig, unparteiisch, arbiter, Plaut.: praetor, iudex, testis, Cic.: se alci aequum praebere, Cic.: ne plus iniquum possit quam aequum oratio, facite aequi sitis, Ter.: ab aequis atque etiam a propensis in hanc partem colamur, Cic. – β) v. Lebl., billig, recht und billig, iudicia, Cic.: condicio (Ggstz. iniqua versura), Nep.: aequa et honesta postulatio, Cic.: aequa lex et omnibus utilis, Cic.: quam orationem... aequam arbitror videri posse, Liv.: quod aequum sit in Quintium, id iniquum esse in Naevium, Cic. – bes. oft aequum est = es ist billig, recht und billig (s. Wagner Plaut. aul. 122 u. Ter. heaut. 949), ut est aequum, Plaut.: deinde postulo, sive aequum est, te oro, Ter.: ut aequum censeo, Plaut.: at quibus verbis? modo »aequum sibi videri«, modo »non iniquum«, Cic.: m. Dat., sicut aequum est homini, Cic.: m. Abl. pers. ( wie dignus), plus vidissem, quam me atque illo aequum foret, für mich u. ihn sich ziemen würde, Plaut.: oft m. Infin. Pass., nunc non aequum est abduci, Plaut.: auch m. Infin. Act., ut facere aequum, Plaut.: meist m. Acc. c. Infin., aequum est vos ignoscere, Ter.: tibi me est aequum parēre, Verg.: aequum esse eum et officio meo consulere et tempori, Cic.: aequius vos erat candidatas venire, es war besser, Plaut.: seltener m. ut u. Konj., aequum tibi videatur, ut ego, alienum quod est, meum
    ————
    esse dicam, Plaut. – neutr. subst., aequum, ī, n., das Billige, die Billigkeit, quid in iure aut in aequo verum aut esset aut non esset, Cic.: utilitas iusti mater et aequi, Hor.: aequa postulare, Liv.: per aequa per iniqua, durch jedes billige oder unbillige Mittel, auf geradem oder ungeradem Wege, um jeden Preis, es koste, was es wolle, Liv. 2, 32, 7. – Abl. aequo bei Komparativen (= quam aequum est), als recht od. billig ist, allzu, nur zu sehr, miser amplius aequo, Plaut.: gravius aequo, Sall.: largius aequo Hor.: flagrantior aequo, Iuven. – oft verb. aequum et bonum u. aequum bonumque od. bl. aequum bonum, was recht und gut, recht und billig ist, das Rechte und Billige, Recht und Billigkeit, aequum bonum colere, Plaut.: fit reus magis ex aequo bonoque, quam ex iure gentium Bomilcar, Sall.: contra scriptum de aequo et bono dixit, Cic.: neque quicquam queo aequi bonique ab eo impetrare, auf dem Wege der Billigkeit, -der Güte, Plaut.: si tu aliquam partem aequi bonique dixeris, wenn du nur ein halbwegs billiges Wort sprichst, Ter.: Superl., hoc optumum atque aequissumum est, Plaut. – dah. als t.t. die Rechtsformel: quod od. quantum aequius melius od. melius aequius, wie es billiger und besser ist, Cic.: u. so utrumque fieri sit melius atque aequius, Quint. – u. endlich die Redensart aequi bonique od. bl. aequi boni facere alqd, etw. nach Rücksichten der Billigkeit beurtei-
    ————
    len = etw. gut aufnehmen, sich gern gefallen lassen, sich in etw. fügen, mit etw. fürlieb nehmen, an etw. nicht mäkeln (s. Wagner Ter. heaut. 787), Ter., Liv. u. Cic.
    c) gegen andere gelassen, nachsichtig, ihnen gewogen, geneigt, wohlwollend, günstig (Ggstz. iniquus, inimicus), non aequa Pallas, ungünstige, grollende, Verg.: nobilitate inimicā, non aequo senatu, Cic.: aequo Iove, mit Jupiters Wohlwollen od. Beifall, Hor.: adeste aequo animo, schenkt ein geneigtes Gehör, Ter. (s. Spengel Ter. Andr. prol. 24): minus aequis animis auditus est Scipio, fand weniger geneigtes Gehör, Liv.: aequos adhiberent animos ad pacem accipiendam, möchten sich zur A. des Fr. geneigt zeigen, Liv.: meis aequissimis utuntur auribus, ich höre ihnen mit dem größten Vergnügen zu, Cic.: ne in senatu quidem satis aequis auribus audiebatur, fand er ein recht geneigtes Gehör, Liv.: oculis aequis aspicere, Verg., videre, Curt. – m. Dat., alumnis, Hor.: aequa Venus Teucris, Pallas iniqua fuit, Ov.: pater est aequus sorti utrique, meinem V. ist beides genehm, Verg.: ipsis est aër avibus non aequus, nicht heilsam, Verg. – m. in u. Abl. (der nähern Bestimmung), aequus in hoste fuit, Prop. 3, 19, 28. – Plur. subst., aequi, die Freunde (Ggstz. iniqui), gew. verb. aequi et iniqui, od. aequi iniquique, Freund und Feind, Ter., Cic. u. Liv. (s. Wagner Ter. heaut. prol.
    ————
    27. Fabri Liv. 22, 26, 5): auch m. Genet., absentium aequi, Tac. ann. 6, 36. – Arch. Nom. Sing. Mask. aequos, Plaut. aul. 187. Ter. adelph. 837. Verg. georg. 2, 225: Akk. Sing. Mask. aequom, Enn. tr. 138 (228). Plaut. capt. 995 u.ö. Ter. eun. 478 u. 870; heaut. 91 u.ö. Cato r.r. 146, 3. – arch. Form aiquos, Akk. aiquon, Corp. inscr. Latin. 1, 196, 27. – arch. Form aecus Enn. tr. 135 (226) u. 161 (147). Pacuv. tr. 32. Verg. Aen. 6, 129; 10, 450; 12, 20 R.; Liv. 42, 47, 3 W. Sen. contr. 9, 3 (26), 1. M. Caes. in Fronto ep. ad M. Caes. 4, 12. p. 61, 10 N. Gell. 4, 9, 12: aiquom = aequum, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aequus

  • 10 частный

    adj
    1) gener. außeramtlich, außerdienstlich, besonder, einzeln, speziell, inhabergeführt, partikular, partikulär, privat
    2) dial. besonderig
    3) law. Einzel- (íàïð. -fall), Privat- (íàïð. -recht), Sonder, Spezial-, Teil, besonders, nichtamtlich, nichtöffentlich
    4) econ. partiell
    5) road.wrk. partial

    Универсальный русско-немецкий словарь > частный

  • 11 practice

    I noun
    1) (repeated exercise) Praxis, die; Übung, die

    put in or do some/a lot of practice — üben/viel üben

    practice makes perfect(prov.) Übung macht den Meister

    be out of practice, not be in practice — außer Übung sein

    2) (spell) Übungen Pl.

    piano practice — Klavierüben, das

    3) (work or business of doctor, lawyer, etc.) Praxis, die; see also academic.ru/101863/general_practice">general practice
    4) (habitual action) übliche Praxis; Gewohnheit, die

    practice shows that... — die Erfahrung zeigt od. lehrt, dass...

    good practice(sound procedure) gutes Vorgehen

    5) (action) Praxis, die

    in practicein der Praxis; in Wirklichkeit

    put something into practiceetwas in die Praxis umsetzen

    6) (custom) Gewohnheit, die

    regular practice — Brauch, der

    II
    * * *
    ['præktis]
    1) (the actual doing of something, as opposed to the theory or idea: In theory the plan should work, but in practice there are a lot of difficulties.) die Praxis
    2) (the usual way(s) of doing things; (a) habit or custom: It was his usual practice to rise at 6.00 a.m.) die Gewohnheit
    3) (the repeated performance or exercise of something in order to learn to do it well: She has musical talent, but she needs a lot of practice; Have a quick practice before you start.) die Übung
    4) (a doctor's or lawyer's business: He has a practice in Southampton.) die Praxis
    - be in / out of practice
    - make a practice of
    - put into practice
    * * *
    prac·tice
    [ˈpræktɪs]
    I. n
    1. no pl (preparation) Übung f
    it will take a lot of \practice ich werde noch viel üben müssen
    I've had plenty of \practice at answering difficult questions ich bin es gewohnt, schwierige Fragen zu beantworten
    to be out of/in \practice aus der/in Übung sein
    2. (training session) [Übungs]stunde f; SPORT Training nt
    choir \practice Chorprobe f
    driving \practice Fahrstunde f
    football/hockey \practice Fußball-/Hockeytraining nt
    3. no pl (actual performance) Praxis f
    in \practice in der Praxis
    to put sth into \practice etw [in die Praxis] umsetzen
    to put a method/theory into \practice eine Methode/Theorie anwenden
    to put a plan into \practice einen Plan verwirklichen [o ausführen
    4. no pl (usual procedure) Praxis f
    code of \practice Verhaltenskodex m
    to be accepted [or normal] [or standard] \practice üblich sein; (to be good/bad practice) ratsam/inakzeptabel sein
    it is very bad \practice to... es zeugt von schlechten Geschäftspraktiken, wenn man...
    5. (regular activity) Praktik f, Gewohnheit f; (custom) Sitte f
    business/working \practices Geschäfts-/Arbeitspraktiken pl
    a cruel \practice eine grausame Sitte
    traditional religious \practices traditionelle religiöse Praktiken
    to make a \practice of sth etw zu einer Gewohnheit werden lassen
    6. (business) Praxis f
    dental/medical/veterinary \practice Zahnarzt-/Arzt-/Tierarztpraxis f
    legal \practice [Rechtsanwalts]kanzlei f
    private \practice [Privat]praxis f
    7. no pl (work) Praktizieren nt
    to go into private \practice eine eigene Praxis aufmachen
    to be in \practice praktizieren
    8.
    \practice makes perfect ( prov) Übung macht den Meister! prov
    II. n modifier (game, shot) Probe-; SPORT Trainings-
    a \practice session ein Training
    III. vt AM see practise
    prac·tise
    [ˈpræktɪs]
    AM prac·tice
    I. vt
    to \practice [doing] sth etw üben; (improve particular skill) an etw dat arbeiten
    to \practice one's backhand die Rückhand trainieren
    to \practice the flute/piano/violin Flöte/Klavier/Geige üben
    to \practice one's German/English Deutsch/Englisch üben
    to \practice a sonata/song eine Sonate/ein Lied proben
    2. (do regularly)
    to \practice sth etw [üblicherweise] machen [o tun], etw praktizieren
    I have started practising meditation ich habe angefangen zu meditieren
    foot-binding is no longer \practiced in China in China ist es nicht mehr üblich, den Mädchen die Füße zu binden
    to \practice austerity ein einfaches Leben führen, bescheiden leben
    to \practice birth control verhüten
    to \practice black magic/sorcery/voodoo schwarze Magie/Zauberei/Voodoozauber betreiben
    to \practice cannibalism Kannibalismus praktizieren
    to \practice celibacy/monogamy/polygamy zölibatär/monogam/polygam leben
    to \practice a custom einen Brauch befolgen
    to \practice deceit [or deception] [gewohnheitsmäßig] betrügen
    to \practice discrimination diskriminieren
    to \practice a religion eine Religion ausüben
    to \practice safe sex sicheren Sex [o Safer Sex] praktizieren
    to \practice thrift sparsam leben
    3. (work in)
    to \practice sth etw praktizieren
    she \practiced medicine for twenty years sie war zwanzig Jahre lang als Ärztin tätig
    to \practice dentistry als Zahnarzt/Zahnärztin praktizieren
    to \practice law als Anwalt/Anwältin praktizieren
    to \practice medicine als Arzt/Ärztin praktizieren, den Arztberuf ausüben
    4.
    to \practice what one preaches nach den Grundsätzen leben, die man anderen predigt
    to not \practice what one preaches Wasser predigen und Wein trinken prov
    II. vi
    1. (improve skill) üben; SPORT trainieren
    2. (work in a profession) praktizieren, als etw tätig sein
    he trained as a lawyer but he's no longer practising er ist Anwalt, übt seinen Beruf aber nicht mehr aus
    to \practice as a doctor praktizierender Arzt/praktizierende Ärztin sein
    to \practice as a lawyer praktizierender Anwalt/praktizierende Anwältin sein
    * * *
    ['prktɪs]
    1. n
    1) (= habit, custom) (of individual) Gewohnheitf, Angewohnheitf; (of group, in country) Brauchm, Sittef; (= bad habit) Unsittef; (in business) Verfahrensweise, Praktikf

    he opposes the practice of pubs being open on Sundays — er ist dagegen, dass Lokale am Sonntag geöffnet sind

    this is normal business practicedas ist im Geschäftsleben so üblich

    to make a practice of doing sth, to make it a practice to do sth — es sich (dat)

    Christian practice dictates... — das christliche Brauchtum verlangt...

    it is the practice of this Court to... — es ist an diesem Gericht üblich, zu...

    that's common practice — das ist allgemeine Praxis, das ist allgemein üblich

    2) (= exercise, training) Übungf; (= rehearsal, trial run) Probef; (SPORT) Trainingnt; (= practice game) Trainingsspielnt

    you should do 10 minutes' practice each daydu solltest täglich 10 Minuten (lang) üben

    to be out of practiceaus der Übung sein

    the first practice session — die erste Übung/Probe/das erste Training

    3) (= doing, as opposed to theory) Praxisf

    to put one's ideas into practiceseine Ideen in die Praxis umsetzen

    4) (of doctor, lawyer etc) Praxisf

    he returned to the practice of law/medicine — er praktizierte wieder als Rechtsanwalt/Arzt

    to go into or set up in practice — eine Praxis aufmachen or eröffnen, sich als Arzt/Rechtsanwalt etc niederlassen

    2. vti (US)
    See:
    = practise
    * * *
    practice [ˈpræktıs]
    A s
    1. Brauch m, Gewohnheit f, Praxis f, übliches Verfahren:
    make a practice of sth sich etwas zur Gewohnheit machen;
    don’t make a practice of it lass es nicht zur Gewohnheit werden oder einreißen;
    it is the practice es ist üblich ( to do sth etwas zu tun; for sb to do sth dass jemand etwas tut);
    it is common practice es ist allgemein üblich;
    it is not the usual practice for him to get drunk es ist bei ihm nicht üblich, dass er sich betrinkt; üblicherweise betrinkt er sich nicht
    2. a) Übung f ( auch MIL, MUS):
    practice makes perfect (Sprichwort) Übung macht den Meister;
    be in (out of) practice in (aus) der Übung sein;
    keep in practice in der Übung bleiben
    b) Motorsport etc: Training n
    3. Praxis f (Ggs Theorie):
    in practice in der Praxis;
    put in(to) practice in die Praxis oder Tat umsetzen;
    practice-orient(at)ed praxisorientiert
    4. (Arzt- etc) Praxis f:
    be in practice praktizieren, eine Praxis haben
    5. a) Handlungsweise f, Praktik f
    b) oft pl pej (unsaubere) Praktiken pl, Machenschaften pl, Schliche pl
    6. JUR Verfahren(sregeln) n(pl), formelles Recht
    7. TECH Verfahren n, Technik f:
    welding practice Schweißtechnik
    8. MATH welsche oder italienische Praktik (eine Rechnungsart)
    B adj Übungs…:
    practice alarm Probealarm m;
    practice alert MIL Übungsalarm m;
    practice ammunition Übungsmunition f;
    practice cartridge Exerzierpatrone f;
    practice flight FLUG Übungsflug m;
    practice run AUTO Trainingsfahrt f
    C v/t besonders Br practise [-tıs]
    1. üben, (gewohnheitsmäßig) tun oder (be)treiben:
    practice politeness höflich sein;
    practice what you preach tue selbst, was du predigst
    2. (als Beruf) ausüben, tätig sein als oder in (dat), ein Geschäft etc betreiben:
    practice medicine (law) als Arzt (Anwalt) praktizieren
    3. (ein)üben, sich üben in (dat), MUS etwas (auf einem Instrument) üben:
    practice dancing sich im Tanzen üben;
    practice a piece of music ein Musikstück (ein)üben
    4. jemanden üben, schulen, ausbilden
    5. verüben:
    practice a fraud on sb jemanden arglistig täuschen
    D v/i
    1. handeln, tun, verfahren
    2. praktizieren (as als Arzt, Jurist):
    practicing (bes Br practising) Catholic praktizierender Katholik
    3. (sich) üben:
    practice on the piano (sich auf dem) Klavier üben
    4. practice (up)on
    a) jemanden bearbeiten umg,
    b) jemandes Schwächen etc ausnützen, sich etwas zunutze machen, missbrauchen
    * * *
    I noun
    1) (repeated exercise) Praxis, die; Übung, die

    put in or do some/a lot of practice — üben/viel üben

    practice makes perfect(prov.) Übung macht den Meister

    be out of practice, not be in practice — außer Übung sein

    2) (spell) Übungen Pl.

    piano practice — Klavierüben, das

    3) (work or business of doctor, lawyer, etc.) Praxis, die; see also general practice
    4) (habitual action) übliche Praxis; Gewohnheit, die

    practice shows that... — die Erfahrung zeigt od. lehrt, dass...

    good practice (sound procedure) gutes Vorgehen

    5) (action) Praxis, die

    in practice — in der Praxis; in Wirklichkeit

    6) (custom) Gewohnheit, die

    regular practice — Brauch, der

    II
    * * *
    n.
    Gepflogenheit f.
    Gewohnheit f.
    Praxis -en f.
    Routine -n f.
    Übung -en f. (UK) v.
    üben v. (US) v.
    ausüben v.
    betreiben v.
    praktizieren v.
    trainieren v.
    üben v. (medicine) v.
    praktizieren (Arzt) v. v.
    seine Praxis ausüben ausdr.

    English-german dictionary > practice

  • 12 public

    1. adjective

    public assembly — Volksversammlung, die

    a public danger/service — eine Gefahr für die/ein Dienst an der Allgemeinheit

    in the public eyeim Blickpunkt der Öffentlichkeit

    make something publicetwas publik (geh.) od. bekannt machen

    2. noun, no pl.; constr. as sing. or pl.
    1) (the people) Öffentlichkeit, die; Allgemeinheit, die

    the general publicdie Allgemeinheit; die breite Öffentlichkeit

    member of the public — Bürger, der/Bürgerin, die

    be open to the publicfür den Publikumsverkehr geöffnet sein

    2) (section of community) Publikum, das; (author's readers also) Leserschaft, die
    3)

    in public(publicly) öffentlich; (openly) offen

    behave oneself in publicsich in der Öffentlichkeit benehmen

    * * *
    (of, for, or concerning, the people (of a community or nation) in general: a public library; a public meeting; Public opinion turned against him; The public announcements are on the back page of the newspaper; This information should be made public and not kept secret any longer.) öffentlich
    - academic.ru/58855/publicly">publicly
    - publicity
    - publicize
    - publicise
    - public holiday
    - public house
    - public relations
    - public service announcement
    - public spirit
    - public-spirited
    - public transport
    - in public
    - the public
    - public opinion poll
    * * *
    pub·lic
    [ˈpʌblɪk]
    I. adj inv
    \public approval allgemeine Zustimmung
    in the \public interest im Interesse der Öffentlichkeit
    2. (for the people) library öffentlich
    \public baths esp BRIT öffentliches Bad
    \public institution öffentliche Einrichtung
    3. (not private) öffentlich
    \public announcement/hearing öffentliche Bekanntmachung/Anhörung
    to go \public with sth etw öffentlich bekanntgeben [o bekanntmachen]
    to make sth \public etw öffentlich bekanntgeben; (esp in writing) etw veröffentlichen
    4. (state) öffentlich, staatlich
    \public building öffentliches Gebäude
    the company is going \public das Unternehmen wird in eine Aktiengesellschaft umgewandelt
    \public offering öffentliches Zeichnungsangebot
    \public placing AM öffentliche Platzierung
    II. n + sing/pl vb
    the \public die Öffentlichkeit, die Allgemeinheit
    a member of the \public jemand aus der Öffentlichkeit
    the general \public die allgemeine Öffentlichkeit
    the American/British/Canadian \public die amerikanische/britische/kanadische Öffentlichkeit
    the Great British P\public BRIT ( hum fam) die breite britische Öffentlichkeit
    2. (patrons) Anhängerschaft f; of newspapers Leser(innen) m(f); of TV Zuschauer(innen) m(f), Publikum nt
    3. (not in private) Öffentlichkeit f
    in \public in der Öffentlichkeit, öffentlich
    * * *
    ['pʌblɪk]
    1. adj
    support, pressure, subsidy öffentlich; official öffentlich, staatlich

    at public expenseaus öffentlichen Mitteln

    public pressureDruck m der Öffentlichkeit

    it's rather public herees ist nicht gerade privat hier

    he is a public figure or personer ist eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens

    to make sth public — etw bekannt geben, etw publik machen; (officially) etw öffentlich bekannt machen

    2. n sing or pl
    Öffentlichkeit f

    in public — in der Öffentlichkeit; speak also, agree, admit öffentlich

    our/their etc public — unser/ihr etc Publikum

    the ( general) public — die (breite) Öffentlichkeit

    the viewing public — das Fernsehpublikum, die Zuschauer pl

    the reading/sporting public — die lesende/sportinteressierte Öffentlichkeit

    the racing publicdie Freunde pl des Rennsports

    the great American/British public (iro) — die breite amerikanische/britische Öffentlichkeit

    * * *
    public [ˈpʌblık]
    A adj (adv publicly)
    a) öffentlich (stattfindend)
    b) öffentlich, allgemein bekannt
    c) öffentlich (Einrichtung, Straße etc)
    d) Staats…, staatlich:
    it’s a bit too public here hier sind (mir) zu viele Leute;
    go public sich an die Öffentlichkeit wenden, an die Öffentlichkeit treten ( beide:
    with mit); WIRTSCH sich in eine Aktiengesellschaft umwandeln;
    make public publik machen, bekannt machen;
    public accountant WIRTSCH US Wirtschaftsprüfer(in);
    public-address system Lautsprecheranlage f;
    over the public-address system über Lautsprecher;
    public appearance Auftreten n in der Öffentlichkeit;
    make one’s first public appearance zum ersten Mal öffentlich auftreten;
    public assistance US Sozialhilfe f;
    public bar Br Schankraum m (eines Pubs);
    public bill PARL Gesetzesvorlage, die öffentliche Angelegenheiten betrifft;
    public (limited) company WIRTSCH Br Aktiengesellschaft f;
    public convenience bes Br öffentliche Toilette, Bedürfnisanstalt f;
    public corporation öffentlich-rechtliche Körperschaft;
    public debt bes US öffentliche Schuld, Staatsschuld f;
    public defender JUR US Offizial-, Pflichtverteidiger(in);
    public domain US Staatsländereien pl, staatlicher Grundbesitz; (Internet) frei verfügbare Software;
    be in the public domain JUR US nicht mehr (durch Copyright od Patent) geschützt sein;
    public enemy Staatsfeind(in);
    public enterprise staatliches Unternehmertum;
    be in the public eye im Blickpunkt der Öffentlichkeit stehen;
    public expenditure Ausgaben pl der öffentlichen Hand, Staatsausgaben pl;
    at the public expense auf Kosten des Steuerzahlers;
    public figure Persönlichkeit f des öffentlichen Lebens;
    public finances Staatsfinanzen;
    public gallery PARL Zuschauertribüne f;
    public health öffentliches Gesundheitswesen;
    public health policy Gesundheitspolitik f;
    public health service US staatlicher Gesundheitsdienst;
    public holiday gesetzlicher Feiertag;
    public house Br Gaststätte f;
    public information Unterrichtung f der Öffentlichkeit;
    be in the public interest im öffentlichen Interesse liegen;
    public law öffentliches Recht;
    public lending right Anspruch m (eines Autors) auf eine Bibliotheksabgabe;
    public library öffentliche Bücherei, Volksbücherei f;
    public life das öffentliche Leben;
    retire ( oder withdraw) from public life sich ins Privatleben zurückziehen;
    public ownership Staatseigentum n (of an dat);
    public policy JUR Rechtsordnung f;
    against public policy sittenwidrig;
    public pressure (der) Druck der Öffentlichkeit;
    public purse Staatskasse f;
    public relations pl auch als sg konstruiert) Public Relations pl, Öffentlichkeitsarbeit f;
    public relations department Public-Relations-Abteilung f;
    public relations officer Öffentlichkeitsreferent(in);
    public sale öffentliche Versteigerung, Auktion f;
    public school Br Public School f (Privatschule der Sekundarstufe mit angeschlossenem Internat); US staatliche Schule;
    public sector WIRTSCH öffentlicher Sektor;
    public securities WIRTSCH Staatspapiere;
    public servant Angestellte(r) m/f(m) im öffentlichen Dienst;
    public service öffentlicher Dienst; US Bereitstellung f von Versorgungsdiensten;
    public-service corporation US öffentlicher Versorgungsbetrieb;
    public spending Ausgaben pl der öffentlichen Hand, Staatsausgaben pl;
    public spirit Gemeinsinn m;
    public-spirited mit Gemeinsinn (Person), von Gemeinsinn zeugend (Handlung etc);
    be public-spirited Gemeinsinn haben;
    public transport öffentliches Verkehrswesen; öffentliche Verkehrsmittel pl;
    public utility öffentlicher Versorgungsbetrieb;
    public works staatliche Bauprojekte; notary, nuisance 3, opinion 2, prosecutor
    B s
    1. in public in der Öffentlichkeit, öffentlich
    2. (auch als pl konstruiert)
    a) (die) Öffentlichkeit:
    appear before the public an die Öffentlichkeit treten;
    be open to (members of) the public der Öffentlichkeit zugänglich sein;
    exclude the public JUR die Öffentlichkeit ausschließen; general A 3
    b) Publikum n, (eines Autors auch) Leserschaft f:
    bring sb’s pictures to a large public jemandes Bilder einer breiten Öffentlichkeit bekannt machen
    pub. abk
    1. public öffentl.
    * * *
    1. adjective

    public assembly — Volksversammlung, die

    a public danger/service — eine Gefahr für die/ein Dienst an der Allgemeinheit

    make something publicetwas publik (geh.) od. bekannt machen

    2. noun, no pl.; constr. as sing. or pl.
    1) (the people) Öffentlichkeit, die; Allgemeinheit, die

    the general public — die Allgemeinheit; die breite Öffentlichkeit

    member of the public — Bürger, der/Bürgerin, die

    2) (section of community) Publikum, das; (author's readers also) Leserschaft, die
    3)

    in public (publicly) öffentlich; (openly) offen

    * * *
    adj.
    allgemein adj.
    allgemein bekannt adj.
    öffentlich adj. n.
    Publikum -s n.
    Öffentlichkeit f.

    English-german dictionary > public

См. также в других словарях:

  • Recht auf Arbeit — Recht auf Arbeit,   der Anspruch des Einzelnen gegen den Staat auf Gewährleistung der Möglichkeit, sich den Lebensunterhalt durch ökonomische Verwertung der Arbeitskraft zu sichern. Das GG gewährt kein solches Recht, da dieses in… …   Universal-Lexikon

  • Recht — Recht, Regel u. Ordnung unter den Menschen über ihre Verhältnisse zu einander, bald mehr dem natürlichen, allen Menschen gemeinsamen Bewußtsein, wie es unter ihnen sein sollte, entnommen (Natur und Vernunft R.), bald concret gestaltet in einem… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Recht am Bild der eigenen Sache — Privatgelände und doch frei zu fotografieren – Flughafen Düsseldorf Das Recht am Bild der eigenen Sache ist ein oft falsch verstandenes, in deutschsprachigen Ländern nicht existierendes Recht. Der Besitz einer Sache allein begründet noch keinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Recht am eigenen Bild — Das Recht am eigenen Bild oder Bildnisrecht ist eine besondere Ausprägung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts. Es besagt, dass jeder Mensch grundsätzlich selbst darüber bestimmen darf, ob überhaupt und in welchem Zusammenhang Bilder von ihm… …   Deutsch Wikipedia

  • Recht auf informationelle Selbstbestimmung — Das Recht auf Informationelle Selbstbestimmung bezeichnet im deutschen Recht das Recht des Einzelnen, grundsätzlich selbst über die Preisgabe und Verwendung seiner personenbezogenen Daten zu bestimmen. Es handelt sich dabei nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Abkürzungen/Gesetze und Recht — Eine Liste von Abkürzungen aus der Rechtssprache. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A …   Deutsch Wikipedia

  • Mangel (Recht) — Der Mangel ist ein zentraler Begriff im Recht der Leistungsstörungen bei verschiedenen Vertragstypen, insbesondere im Kaufrecht, Mietrecht und Werkvertragsrecht. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Kaufrecht 2.1 Sachmangel …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrechts — Die Geschichte des Internationalen Privat und Zivilverfahrensrechts beschreibt die historische Entwicklung des Internationalen Privatrechts und des Internationalen Zivilverfahrensrechts. Inhaltsverzeichnis 1 Antike: πρόξενος und ius gentium (7.… …   Deutsch Wikipedia

  • Internationales Recht — Internationales Recht, in der neuern Zeit Bezeichnung für die Gesamtheit der Rechtsgrundsätze über das gegenseitige Verhalten und Verhältnis der verschiedenen Staaten der zivilisierten Welt sowie ihrer Rechtsordnungen, bez. Gesetzgebungen; den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Akademie für öffentliche Verwaltung und Recht — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Akademie für öffentliche Verwaltung und Recht Motto …   Deutsch Wikipedia

  • EBS Universität für Wirtschaft und Recht — Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehlt EBS Universität für Wirtschaft und Recht Motto Inspiring personalities. Gründung 1971 Trägerschaft privat Ort Wiesbaden, Oestrich Winkel Bundeslan …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»